Was passiert nach der Reisernte?

Die Reisernte ist ein komplexer Prozess, der mehrere Schritte umfasst, um eine effiziente und hochwertige Getreideproduktion sicherzustellen. Hier ist ein allgemeiner Überblick darüber, was nach der Reisernte passiert:

1. Schneiden:**

- Die Reisernte beginnt mit dem Schneiden der reifen Ernte in Bodennähe mit Mähdreschern oder manuellen Sicheln.

2. Dreschen:**

- Nach dem Schneiden werden die Reisköpfe durch Dreschen von den Stielen getrennt. Traditionelle Methoden bestehen darin, die geernteten Halme zu schlagen oder zu zertrampeln, um die Körner zu lockern, während moderne Mähdrescher ein maschinelles Dreschen durchführen.

3. Winning:**

- Die Mischung aus gedroschenen Körnern und Spreu (Spelzen und andere Pflanzenteile) wird einer Windung unterzogen, bei der der Wind dazu genutzt wird, die schwereren Körner von den leichteren Spreu zu trennen.

4. Trocknen:**

- Die geernteten Körner enthalten Feuchtigkeit und müssen getrocknet werden, um ein Verderben zu verhindern und die Weiterverarbeitung zu erleichtern. Die Sonnentrocknung ist die gebräuchlichste Methode, bei der die Körner unter Sonnenlicht auf Matten oder Betonböden verteilt werden, bis sie den gewünschten Feuchtigkeitsgehalt erreichen. Für eine schnellere und kontrollierte Trocknung können auch mechanische Trockner eingesetzt werden.

5. Reinigung:**

- Nach dem Trocknen werden die Körner gereinigt, um verbleibenden Schmutz, Ablagerungen und ungefüllte Körner zu entfernen. Dabei kann es sich um Sieben, Ausblasen oder andere mechanische Reinigungsverfahren handeln.

6. Ankochen (optional):**

- Einige Reissorten werden dem Parboiling unterzogen, einem Prozess, bei dem Rohreis vor dem Mahlen eingeweicht, gedämpft und getrocknet wird. Parboiling verbessert den Nährstoffgehalt, die Textur und die Kochqualität von Reis.

7. Fräsen:**

- Gemahlener Reis ist die Form, die wir normalerweise konsumieren. Beim Mahlen werden die äußeren Schichten (Schale, Kleie und Keime) des Reiskorns entfernt, um weißen Reis herzustellen. Durch unterschiedliche Mahlgrade entstehen verschiedene Reissorten, darunter brauner Reis (teilweise gemahlen) und polierter weißer Reis (vollständig gemahlen).

8. Polieren:**

- Polierter weißer Reis wird weiter poliert, um ihm ein glänzendes Aussehen zu verleihen und seine Haltbarkeit zu verlängern. Durch das Polieren wird ein Teil der Kleieschicht entfernt und es kann zu einem Nährstoffverlust kommen.

9. Benotung:**

- Gemahlener Reis wird anhand von Faktoren wie gebrochenen Körnern, Farbe, Größe und Qualität bewertet. Die Einstufung trägt dazu bei, eine gleichbleibende Qualität sicherzustellen und den Marktstandards zu entsprechen.

10. Verpackung und Lagerung:**

- Verarbeiteter Reis wird in Tüten, Säcken oder Behältern verpackt, um seine Qualität während des Transports und der Lagerung aufrechtzuerhalten. Zur ordnungsgemäßen Lagerung gehört die Kontrolle von Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Schädlingsbekämpfung, um ein Verderben zu verhindern und den Nährwert des Reises zu bewahren.

Diese Schritte sind bei der Reisverarbeitung nach der Ernte unerlässlich, um hochwertigen, essbaren Reis zu erhalten, der Verbraucher weltweit erreicht.