Wie ähneln sich Nahrungsnetze an Land und im Wasser?
1. Produzenten: Landbasierte Nahrungsnetze beginnen mit Produzenten, das sind Organismen, die in der Lage sind, ihre eigene Nahrung aus anorganischer Materie zu synthetisieren. Die Hauptproduzenten an Land sind Pflanzen, die mithilfe der Photosynthese Sonnenlicht, Kohlendioxid und Wasser in Glukose und Sauerstoff umwandeln.
2. Hauptverbraucher: Primärkonsumenten sind Organismen, die sich direkt von Produzenten ernähren. Dies sind in der Regel Pflanzenfresser wie Insekten, kleine Säugetiere, Vögel und Weidetiere wie Hirsche und Antilopen. Primärverbraucher gewinnen Energie und Nährstoffe durch den Verzehr von Pflanzenmaterial wie Blättern, Stängeln, Samen, Früchten und Nektar.
3. Sekundärverbraucher: Sekundärverbraucher sind Organismen, die sich von Primärverbrauchern ernähren. Dazu können Fleischfresser, Allesfresser und Insektenfresser gehören. Beispiele für Sekundärkonsumenten sind Spinnen, Greifvögel, Eidechsen, Schlangen, kleine fleischfressende Säugetiere und größere Allesfresser wie Waschbären und Bären.
4. Tertiäre Verbraucher: Tertiärverbraucher sind Organismen, die sich von Sekundärverbrauchern ernähren. Dabei handelt es sich typischerweise um Top-Raubtiere oder Fleischfresser auf der höchsten trophischen Ebene eines Nahrungsnetzes. Beispiele hierfür sind Wölfe, Löwen, Tiger, Bären, Adler und große Raubfische in aquatischen Ökosystemen, die mit Nahrungsnetzen an Land verbunden sind.
5. Zerleger: Zersetzer sind Organismen, die abgestorbene pflanzliche und tierische Materie abbauen und Nährstoffe wieder in das Ökosystem zurückführen. Zu den Zersetzern zählen Bakterien, Pilze, Insekten wie Ameisen und Termiten sowie Aasfresser wie Geier und Hyänen.
6. Energiefluss: Energie fließt durch ein Nahrungsnetz, während jeder Organismus Energie verbraucht und auf die nächsthöhere trophische Ebene überträgt. Auf jeder Ebene geht ein Teil der Energie in Form von Wärme verloren, sodass die insgesamt verfügbare Energiemenge abnimmt, je weiter man sich im Nahrungsnetz nach oben bewegt. Dieses Muster begrenzt die Anzahl der trophischen Ebenen in einem Nahrungsnetz.
7. Nährstoffkreislauf: Nahrungsnetze erleichtern auch den Nährstoffkreislauf. Wenn Organismen andere Organismen verzehren und zersetzen, werden Nährstoffe wieder in den Boden oder die Atmosphäre abgegeben, wo sie von Pflanzen oder anderen Organismen aufgenommen werden können. Dieser Kreislaufprozess gewährleistet eine kontinuierliche Versorgung mit Nährstoffen für Wachstum und Fortpflanzung.
8. Interdependenz: Landbasierte Nahrungsnetze zeichnen sich durch ein hohes Maß an gegenseitiger Abhängigkeit zwischen den Arten aus. Änderungen in der Häufigkeit oder im Verhalten einer Art können kaskadierende Auswirkungen auf das gesamte Netz haben und möglicherweise das Gleichgewicht und die Stabilität des Ökosystems stören.
9. Lebensraum und geografische Variation: Nahrungsnetze können je nach Lebensraum und geografischer Lage erheblich variieren. Faktoren wie Klima, Vegetationstyp und das Vorhandensein oder Fehlen bestimmter Arten beeinflussen die Struktur und Dynamik von Nahrungsnetzen in verschiedenen Ökosystemen.
Insgesamt zeigen Nahrungsnetze an Land die komplizierten Beziehungen zwischen Organismen und den Energie- und Nährstoffflüssen, die Ökosysteme erhalten und die Artenvielfalt und ökologische Stabilität fördern.
Previous:Welcher Staat produziert die höchste Mango?
Next: Welche Auswirkung hat eine sehr geringe Nahrungsproduktion durch Niederschläge?
Essen Trinken
![](https://www.drinkfood.biz/images/page4-img3.jpg)
![](https://www.drinkfood.biz/images/page4-img5.jpg)
- Was ist der Indikator für das Garen von Speisen?
- Was ist Grade B Ahornsirup
- Welcher ist der beste Isolator aus Aluminiumfolie oder einem…
- Yoruba-Arten von Yoruba-Lebensmitteln und Bilder von Lebensm…
- Was bedeutet die Circled U Mittelwert auf Lebensmitteletiket…
- Enthält der Lungenentzündungsimpfstoff Pilze?
- Ist Wackelpudding eine Mischung oder Lösung?
- Warum hält sich gekochter Fisch möglicherweise nicht so la…
World & Regional Lebensmittel
- Welche Auswirkungen hat eine ungleiche Nahrungsmittelverteil…
- Was beeinflusst die internationale Küche?
- Warum befinden sich an der Spitze eines Nahrungsnetzes norma…
- Besondere Zoll deutscher Kochen
- Was essen andere Länder und warum?
- Welchen Karriereweg verfolgen Sie im Lebensmittel- und Geträ…
- Welche Rolle spielt ein Produzent in der Lebensmittelkette?
- Was ist die Nahrungskette der Polarregion?
- In welchen Ländern wird kein Besteck verwendet?
- Was sind die Vor- und Nachteile des Lebensmittelaustauschsys…
World & Regional Lebensmittel
- African Food
- Asian Food
- Chinesisches Essen
- European Food
- Französisch Lebensmittel
- griechische Küche
- indisches Essen
- Italienisches Essen
- japanisches Essen
- Kosher Food
- Latin American Food
- Mexican Food
- Des Nahen Ostens
- Soul Food
- Südliche US Food
- spanische Nahrung
- Thai Essen
- World & Regional Lebensmittel
![](https://www.drinkfood.biz/images/page5-img5.jpg)